You are currently viewing 99 Namen Allahs: Al Latif

99 Namen Allahs: Al Latif

Die meisten von uns mögen vertraut sein mit der Geschichte der Jünglinge in der Höhle, auch bekannt unter den „Gefährten der Höhle“ oder den „Sieben Schläfern von Ephesus“. Eine Gruppe junger Männer flüchtet sich in eine Höhle, weil ihre Gesellschaft sie aufgrund ihres Glaubens verfolgt. Dort versetzt Allah sie in einen langen Tiefschlaf, der so lang und tief war, dass, als sie erwachen, sie gar nicht mehr wissen, wie viel Zeit überhaupt vergangen ist und immer noch um ihr Leben fürchten. Die Geschichte wird uns berichtet in der 18. Sure des Koran, in Sure al-Kahf, und wir wollen uns dort auf den Moment des Erwachens konzentrieren. Allah berichtet:

„Und so erweckten Wir sie auf, damit sie sich gegenseitig fragten. Einer von ihnen sagte: ,Wie lange habt ihr verweilt?‘ Sie sagten: ,Verweilt haben wir einen Tag oder den Teil eines Tages.‘ Sie sagten: ,Euer Herr weiß am besten, wie (lange) ihr verweilt habt. So schickt einen von euch mit diesen euren Silbermünzen in die Stadt; er soll sehen, welche ihre reinste Speise ist, und euch davon eine Versorgung bringen. Er soll behutsam sein und ja niemanden etwas von euch merken lassen.‘“

Gerade im letzten Teil des Verses kommt zur Geltung, dass die Männer ihrem Zeitgefühl zu urteilen nach „erst gestern“ verfolgt wurden – was genau genommen 300 Jahre her ist – und jetzt aber in dieselbe Stadt, in dieselbe Gesellschaft, die sie verfolgt hat, aufbrechen wollen, um dort essen zu kaufen. Interessant für uns ist vor allem die Bemerkung „Er soll behutsam sein und ja niemanden etwas von euch merken lassen.“ Die Formulierung „Er soll behutsam sein“ lautet auf Arabisch وَلْيَتَلَطَّفْ (walyatalataf) worin die Wurzel لَطَّفْ (lataf) steckt, was die Situation bezeichnet, wenn jemand im Hintergrund leise agiert und man ihn nicht sieht, dafür aber seine Auswirkungen. Davon abgeleitet ist auch das Wort لطيف (latif).

Beispiele für لطيف sind die Luft, die wir atmen, das Licht, das uns wärmt und das Blut, das durch unsere Adern fließt. Sie alle umgeben uns und wirken in und/oder auf uns, ohne uns dessen wirklich bewusst zu sein, ganz zu Schweigen davon, ihre kleinsten Teilchen zu sehen. 

Davon leitet sich einer der Namen Allahs ab, اللطيف (Al Latif). Wir sehen Ihn zwar nicht direkt, und doch ist Er immer da und Sein Wirken wird uns bewusst, manchmal offensichtlicher, manchmal nicht. Gerade Seine Barmherzigkeit wirkt auf eine Art, die wir manchmal vielleicht nicht direkt zu fassen kriegen und erst im Nachhinein verstehen. 

Wie diese Tatsache gerade in Sure Yusuf zu Geltung kommt und was es sonst noch mit Allahs Namen Al Latif auf sich hat, erfahrt ihr unten im Video:


🌐 Folgt uns ebenfalls auf YouTube, Facebook, Instagram und tretet unserem Telegram-Kanal bei.

Schreibe einen Kommentar